Jede Gründung erzählt eine ganz eigene Geschichte. Im Rahmen unserer Eventreihe Leading Life Science Entrepreneurs Talk sprechen wir mit inspirierenden Gründer*innen und erfahren spannende Start-up Geschichten, die Mut machen, selber ein Start-up zu gründen und nicht bei Hürden aufzugeben.
Forschung, Anwendung, Gründung – Der Weg von NanoTemper
GoBio initial – eine Life Science Frühphasenförderung
Kamingespräch mit Carsten Mahrenholz von Coldplasmatech
Patentrecht: Freedom-to-operate
Collaboration between Start-ups and Cooperates
Erste Schritte zur Life Science IP
Bei den Events erfahrt ihr wie es den Gründer*innen gelang ihre Technologien und Ideen erfolgreich im Markt zu platzieren, welche Hürden dabei mit dem Team überwinden werden mussten, welchen Finanzierungsbedarf es brauchte und wo die größten Stolpersteine liegen.
„Nur wer offen fragt, kann wertvolle Informationen gewinnen“, dies ist der Leitspruch dieser Eventreihe – alle Fragen dürfen gestellt werden!
Seid das nächste Mal dabei und nutzt die Chance erfolgreichen Life Science Gründer*innen und Expert*innen eure individuellen Fragen zu stellen.
Ihr wollt an einem aktuellen Event der Life Science Factory teilnehmen? Dann schaut gern in den Eventkalender und meldet euch für die kostenlosen Veranstaltungen an!
Nicht das passende dabei? Dann melde dich bei Sten, erkläre deinen Bedarf und wir finden das richtige Eventformat für dich!
zu den aktuellen EventsDas ELSA Programm hilft Life Science Gründungen bedarfsgerecht dabei, ihre Geschäftsidee tragfähig zu formen und innerhalb kürzester Zeit auf das nächste Level zu befördern. Als Fortsetzung des ehemaligen AHEAD Life Science Tracks wird das Programm von der Life Science Factory mit den Kooperationspartnern Fraunhofer und Helmholtz München durchgeführt. Ausgewählte Life Science Start-ups erhalten in einem komprimierten Zeitraum von 3×2 Tagen kostenfreie Unterstützungsangebote in Bezug auf Technologie, Markt- und Kundenverständnis sowie Strategie und Investorenansprache.
Der Fokus des Accelerator-Programms liegt auf Einzelcoachings mit Expert*innen zu individuellen Themen wie beispielsweise Finanzierungsmodellen, IP oder Pitch-Training. Im Austausch untereinander und mit unseren Coaches werden Start-ups bestärkt und befähigt, um ihre Projekte intensiv voranzutreiben. Den Abschluss des Programms bildet ein Pitch-Event vor einer Expert*innen- & Investor*innen-Jury und einem breiten Publikum. Alle Bestandteile unseres Programms finden auf Englisch statt.
Die Anmeldefrist für den Track 2023 ist bereits abgelaufen.
Wer kann teilnehmen?
Einzelpersonen, Teams oder Start-ups mit einer Technologie mit Life-Science-Bezug (Drug Development, Medtech, Biotech, Food, uvm.)
Solltet ihr euch nicht sicher sein, ob das ELSA Programm für euch in Frage kommt, tretet gerne mit uns in Kontakt.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Kontaktformular inkl. Pitch Deck oder Kurzpräsentation (z.B. Informationen zu Technologie, Markt, Team, Unterstützungsbedarf) ausfüllen und absenden bis spätestens 21. Juli 2023. Je früher wir deine Bewerbung erhalten, desto früher können wir in den persönlichen Austausch einsteigen und die optimale Unterstützung für dein Start-up bieten!
ELSA steht für Entrepreneurial Life Science Accelerator. Das ELSA Programm startet mit dem Bootcamp im September, auf das weitere Check-ins von Oktober bis Dezember folgen. Das Programm findet in der Life Science Factory in Göttingen statt.
Das Programm besteht aus Keynote-Vorträgen und Workshops zu Themen wie Team, Markt und Produkt sowie Networking-Events mit Industriepartnern, Life-Science-Unternehmer*innen und Expert*innen. Der Kern des Programms sind jedoch die individuellen Coachings mit bis zu 15 Expert*innen zu diversen Themen aus dem Life Science Bereich.
Mnemogen nahm am Life Science Track 2019 teil und gewann letztes Jahr den Sonderpreis „Life Sciences“ beim LIFT-OFF Start-up Wettbewerb! Im Interview könnt ihr einen tieferen Einblick in die Erfahrungen des Teams gewinnen!
Auch das Team von Advosense hat am Life Science Track 2019 teilgenommen! Im Interview kannst du Einblicke in die Erfahrungen des Teams während des Programms erhalten und mehr über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Start-ups erfahren.
Grit ist einer unserer LEAD-Coach im AHEAD Life Science Track und jetzt auch im ELSA-Programm dabei! Sie hat bereits in den letzten Jahren teilgenommen und wird auch in diesem Jahr alle Teams unterstützen. Was ihr von Grit lernen könnt und was den Life Science Track aus ihrer Sicht ist so besonders macht, erfahrt ihr im Interview!
Thomas hat bereits im Jahr 2020 unsere Teams betreut und war mit seinem umfangreichen Fachwissen eine große Bereicherung für alle Teams! Thomas ist ebenso LEAD Coach beim ELSA Programm tätig – er ist somit ebenso wie Grit ein dauerhafter Ansprechpartner für die Teams. Wie genau Thomas die Teams unterstützt und warum er Teil des AHEAD Life Science Tracks ist, könnt ihr im Interview lesen!
Unternehmensgründungen in Deutschland rücken immer mehr in den Fokus und werden als eine realistische Karriereoption wahrgenommen. Forschende und Gründungsinteressierte im Bereich der Lebenswissenschaften sehen sich jedoch besonderen Herausforderungen gegenüber, wenn es darum geht, Technologietransfer erfolgreich umzusetzen und sich am Markt zu etablieren.
Der Life Science Start-up Day ist eine Konferenz für GründerInnen, Gründungsinteressierte, WissenschaftlerInnen und Netzwerkpartner, die dem Austausch innerhalb der Life Science Community dient.
Mehr zum Life Science Start-up Day gibt es hier
Du möchtest mehr zu den Initiatoren und zu dem Programm erfahren? Dann schau auf der Website vorbei!
zur WebsiteDu hast eine fundierte Idee für ein Start-up? Deine Idee kommt aus dem Bereich der Lebenswissenschaften (Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma, usw.)? Du möchtest deine Idee mit exzellenten Coaches weiterentwickeln und dir ein kritisches Feedback einholen?
Dann bist du genau richtig bei unserer Accelerator Wildcard Challenge!
Zusammen mit unseren Partnern White IP und High-Tech Gründerfonds (HTGF) bieten wir dir einen Tag voller Input und Feedback zu deiner Idee. Du lernst die Methoden Business Model Cavas und Roadmap kennen. Gemeinsam entwickeln wir deinen individuellen Fahrplan für deine kommenden Herausforderungen.
Und das Beste: Du kannst einen Wildcard Spot im ELSA Programm gewinnen.
Sei dabei und nutze deine Chance! Bist du das nächste Life Science Unicorn? Finde es mit uns heraus!
Was sind die Ziele der Wildcard Challenge?
Was sind deine Vorteile?
Die Anmeldung für die Wildcard Challenge ist noch nicht geöffnet. Wenn du Interesse hast oder Fragen zum Programm hast, dann melde dich gern über das Kontaktformular. Alternativ kannst du dich auch für unseren Newsletter anmelden und wirst informiert, sobald eine Anmeldung für die Wildcard Challenge möglich ist.
AnfrageStatusanalyse anhand des Business Model Canvas zu Idee/Technologie | Markt | IP | Finanzierung
Übertragung von BMC in die Roadmap
1:1 Session zwischen Teams & Coaches
Übertragung von BMC in die Roadmap
1:1 Session zwischen Teams & Coaches
Festlegung nächster Schritte aus Roadmap
1:1 zwischen Teams & Coaches
Informationen zur nächsten Wildcard Challenge werden zeitnah veröffentlicht. Melde dich gern für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben.
High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie 32 Unternehmen.
Die White IP Business Solution GmbH ist Part der White IP Group, zusammen mit der White IP Patent & Legal PatGmbH. Sie unterstützt innovative Unternehmen – betriebswirtschaftlich und juristisch rund um die Themen Innovation. Egal ob zu Schutzrechten (Patente, Marken, Designs, etc.) oder zu Verwertungsmöglichkeiten, Strategien oder Realisierung von Geschäftsvorhaben unterstützen sie mit Ihrer Expertise.
So kann White IP Start-ups bei ihrer strategischen Ausrichtung, dem Schutz und der Verwertung ihrer Ideen sowie bei der erfolgreichen Prozessgestaltung bis hin zu Unternehmenstransaktionen unterstützen.
Hierzu steht die White IP Group als Patentanwaltskanzlei und Unternehmensberatungsgesellschaft als rechtlich unabhängig voneinander haftenden Einheiten partnerschaftlich bei Fragen rund um die Themenbereiche Schutzrechte und Betriebswirtschaft mit ihrer interdisziplinären Expertise zur Seite.
Patentanwaltskanzlei und Unternehmensberatung Dresden | white ip (white-ip.com)
Ziel der Life Science Factory ist es, den wissenschaftlichen Fortschritt im Life-Science-Bereich zu fördern und die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien mit einem klaren Anwendungsfokus zu stärken.
Seit Januar 2022 bieten wir im Sartorius Quartier für Start-ups modernste und voll ausgestattete Laborflächen inklusive state-of-the-art Equipment an.
Auf 3.300 m² findest du in der neuen Life Science Factory zusätzlich innovative Event- und Büroflächen sowie die Maker’s Factory.
15 Start-ups und Gründungsteams aus den Lebenswissenschaften, eine hochrangige Jury mit 4 Persönlichkeiten aus dem Investment Sektor, 3 renommierte Programmpartner und viel Raum für Innovation, Inspiration und Austausch – das ist der diesjährige ELSA Pitch Bowl in Göttingen!
ELSA steht für Entrepreneurial Life Science Accelerator und beschreibt den Weg, den die akademischen Gründungsteams in den letzten Monaten hinter sich haben: Innerhalb drei intensiver Check-ins in der Life Science Factory erhielten die Teams 1:1 Coaching Sessions, Impulse von Branchenexpert*innen und wertvolle Unterstützung, um ihr Geschäftsmodell zu schärfen und ihre Gründungsideen zu validieren. Das ELSA Programm wird gemeinsam von den Partnern Fraunhofer AHEAD, Helmholtz Munich und der Life Science Factory durchgeführt und der ELSA Pitch Bowl bildet die Abschlussveranstaltung vor einem breiten Publikum.
Event-Details
ELSA Pitch Bowl Veranstaltung
7. Dezember 2023
Einlass: 18:00 Uhr | Beginn 18:15 Uhr
Life Science Factory im Sartorius Quartier
Annastraße 27 – 29
37075 Göttingen
Format
In 3-minütigen Pitches stellen die 15 Gründungsteams ihre Entwicklung in den Bereichen Idee, Markt und Team vor und erhalten live auf der Bühne Feedback und kritische Rückfragen von einer erfahrenen Investoren-Jury, die am Ende das vielversprechendste Team mit einem Preis auszeichnet. Ein gemeinsamer Abschluss bei Snacks und Getränken rundet den Abend ab und bietet Raum für Austausch und Networking.
Melde dich für den Life Science Pitch Bowl am 07.12.23 an!
Alle Innovationsbegeisterten, Gründungsinteressierten und Life Science Enthusiasten sind herzlich dazu eingeladen, an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. First come, first serve – bitte melde dich frühzeitig an, wenn du beim ELSA Pitch Bowl ein Teil unseres Publikums sein möchtest!
anmelden
18:00 Uhr
|
Einlass |
---|---|
18:15 Uhr
|
Begrüßung & Einblick ELSA Programm |
18:25 Uhr
|
Start-up Pitches• Memorthotic • InCapSolution • Fluorizon • BrainQr • DynamAI • Maple • PoweredOrthotics • ComboMiR • Clear Virus • InhaleX • iGuard • MyPeriodTest • LiliumXpress • StRoMa³ |
19:35 Uhr
|
Jury-Entscheidung |
19:45 Uhr
|
Networking |
Diese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren. Derzeit ist die Synthetische Biologie ein florierendes Forschungsgebiet und erhält als solches viel Aufmerksamkeit. Mit ihrem Wachstum hilft sie uns, neu entstehende Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und viele andere Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Besonders auf internationaler Ebene ist die Synthetische Biologie ein Begriff, der Moment und Potenzial ausstrahlt, aber tun wir in Deutschland genug, um mitzuhalten?
mehr zum SynBio World CafeDiese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren. Derzeit ist die Synthetische Biologie ein florierendes Forschungsgebiet und erhält als solches viel Aufmerksamkeit. Mit ihrem Wachstum hilft sie uns, neu entstehende Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und viele andere Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Besonders auf internationaler Ebene ist die Synthetische Biologie ein Begriff, der Moment und Potenzial ausstrahlt, aber tun wir in Deutschland genug, um mitzuhalten?
mehr zum SynBio World CafeDiese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren. Derzeit ist die Synthetische Biologie ein florierendes Forschungsgebiet und erhält als solches viel Aufmerksamkeit. Mit ihrem Wachstum hilft sie uns, neu entstehende Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und viele andere Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Besonders auf internationaler Ebene ist die Synthetische Biologie ein Begriff, der Moment und Potenzial ausstrahlt, aber tun wir in Deutschland genug, um mitzuhalten?
mehr zum SynBio World CafeDiese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren. Derzeit ist die Synthetische Biologie ein florierendes Forschungsgebiet und erhält als solches viel Aufmerksamkeit. Mit ihrem Wachstum hilft sie uns, neu entstehende Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und viele andere Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Besonders auf internationaler Ebene ist die Synthetische Biologie ein Begriff, der Moment und Potenzial ausstrahlt, aber tun wir in Deutschland genug, um mitzuhalten?
mehr zum SynBio World CafeDiese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren. Derzeit ist die Synthetische Biologie ein florierendes Forschungsgebiet und erhält als solches viel Aufmerksamkeit. Mit ihrem Wachstum hilft sie uns, neu entstehende Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und viele andere Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Besonders auf internationaler Ebene ist die Synthetische Biologie ein Begriff, der Moment und Potenzial ausstrahlt, aber tun wir in Deutschland genug, um mitzuhalten?
mehr zum SynBio World Cafe