Die Life Science Factory in Göttingen ist mehr als nur ein Inkubator für Life Science Start-ups. Sie ist ein Treffpunkt für Menschen mit innovativen Ideen und diejenigen, die finanzielle Mittel haben, die Umsetzung dieser Ideen in die Realität zu unterstützen – die Investor*innen. Mit diesem Ziel im Blick veranstalten wir einmal pro Quartal ein exklusives Investor Matching @Life Science Factory mit 1:1 Matching je nach Investmentfokus und Start-up Phase.
Unsere Investor Days sind nicht nur ein Forum für den Austausch von Ideen, sondern auch eine Plattform für potenzielle Partnerschaften. Sie bringt Start-ups, die an der Spitze der Innovation in Bereichen wie Drug Development, Therapeutics, Tools, MedTech, Food, Agritech und mehr stehen, mit Investor*innen zusammen, die auf der Suche nach erfolgsversprechenden Investitionsmöglichkeiten sind.
Unser Hauptziel ist es, die transparente Kommunikation zwischen Investor*innen und Start-ups zu fördern und somit den Grundstein für erfolgreiche Partnerschaften zu legen. Wir freuen uns darauf, euch bei unserem nächsten Investor Day @Life Science Factory willkommen zu heißen!
Der Investor Day @Life Science Factory bietet euch die Möglichkeit, in kürzester Zeit gezielt eine Vielzahl von Start-ups kennenzulernen und zu evaluieren. Wir laden Start-ups zu einem 1:1 Matching ein, abgestimmt auf euren Investment-Fokus.
Dies ist eure Chance, euer innovatives Konzept zu präsentieren und direktes Feedback von professionellen Investor*innen zu erhalten. Ihr habt 30-60 Minuten Zeit, eure Geschäftsidee zu pitchen – von unverbindlichem Austausch bis hin zu konkreten Investmentmöglichkeiten ist alles möglich. Dabei konzentrieren wir uns auf Start-ups aus dem Life Science-Bereich im weitesten Sinne, einschließlich Drug Development, Therapeutics, Tools, MedTech, Food, Agritech usw.
Du bist Investor*in und bist gespannt auf die Start-ups der Life Science Factory? Dann freut sich Irina Reimer, Venture Director, über die Kontaktaufnahme unter info@lifescience-factory.com.
Du bist Teil eines Start-ups und möchtest am nächsten Investor Day teilnehmen? Dann bewerbe dich bei Martin Strehle, Venture & Community Manager, unter info@lifescience-factory.com.
In der Geschäftswelt sind Innovation und Erfahrung gleichermaßen entscheidend für einen langfristigen Erfolg. Unser 1:1 Mentoringprogramm bringt Start-ups aus der Community der Life Science Factory mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus IHK-zugehörigen Industrieunternehmen zusammen, um Win-Win-Situationen zu kreieren und bedarfsgerechtes Mentoring und Reverse-Mentoring zu ermöglichen. Qualität steht bei uns über Quantität – deshalb verfolgen wir den Ansatz „matching as a service“ und wählen gezielt die passenden Kontakte füreinander aus, um sicherzustellen, dass jede Partnerschaft den größtmöglichen Mehrwert bietet.
Unser Pilot-Programm fördert nicht nur den individuellen Erfolg der Teilnehmenden, sondern stärkt auch das gesamte Life Science Ökosystem durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Netzwerken. Gemeinsam möchten wir eine Plattform für nachhaltiges Wachstum und Innovation schaffen.
Wir legen großen Wert auf die Vertrauensbildung zwischen den Teilnehmern und eine sorgfältige Auswahl der Mentorinnen und Mentoren und Start-ups, um sicherzustellen, dass beide Seiten optimal voneinander profitieren.
Unser Programm bietet einen strukturierten Rahmen (Mentoring Canvas als Tool), der zielführende Gespräche und eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht.
Wir helfen dabei, mögliche Hürden und „Berührungsängste“ abzubauen, um eine offene und produktive Kommunikation zwischen Mentorinnen, Mentoren und Mentees zu fördern.
Regelmäßiges Feedback ist integraler Bestandteil unseres Programms, um kontinuierliche Verbesserungen und den Erfolg der Matchningbeziehung sicherzustellen.
Interesse Teil des Mentor Match Programms zu sein? Melde dich bei uns und wir wählen einen geeigneten Kontakt für dich aus!
AnmeldenIndustrie- und Handelskammer Hannover
Geschäftsstelle Göttingen
Bürgerstr. 21, 37073 Göttingen
Die IHK Hannover ist Dienstleisterin und Interessensvertreterin für über 180.000 Mitgliedsunternehmen in den Landkreisen Diepholz, Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Northeim und der Region Hannover. Wir sind mit dem Hauptsitz in Hannover und mit sechs Geschäftsstellen in der Region vertreten. Als Körperschaft öffentlichen Rechts erfüllen wir auch zahlreiche hoheitliche Aufgaben, insbesondere in der beruflichen Bildung.
Die Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover ist regionaler Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien in den Landkreisen Göttingen und Northeim. Sie vertritt vor Ort die Interessen der Mitgliedsunternehmen und bietet unterschiedliche Service-Leistungen an:
Mehr zur IHK Hannover
Die vom Life-Science-Konzern Sartorius initiierte Life Science Factory fördert den wissenschaftlichen Fortschritt und Firmengründungen im Life-Science-Bereich. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung innovativer Technologien mit einem klaren Anwendungsfokus zu stärken und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Raum zu bieten, erste Schritte außerhalb akademischer Institutionen zu gehen.
Seit 2022 bietet die Life Science Factory im Göttinger Sartorius Quartier modernste und vollausgestattete Laborflächen, Coworking-Plätze, multinutzbare Veranstaltungsflächen sowie eine Prototyping-Werkstatt. Regelmäßige Veranstaltungs-, Beratungs- und Workshop-Angebote bilden einen elementaren Bestandteil des Angebots der Life Science Factory. Ab Ende 2024 wird es einen weiteren Standort in München in Kooperation mit Helmholtz Munich geben.
Jede Gründung erzählt eine ganz eigene Geschichte. Im Rahmen unserer Eventreihe Leading Life Science Entrepreneurs Talk sprechen wir mit inspirierenden Gründer*innen und erfahren spannende Start-up Geschichten, die Mut machen, selber ein Start-up zu gründen und nicht bei Hürden aufzugeben.
Forschung, Anwendung, Gründung – Der Weg von NanoTemper
GoBio initial – eine Life Science Frühphasenförderung
Kamingespräch mit Carsten Mahrenholz von Coldplasmatech
Patentrecht: Freedom-to-operate
Collaboration between Start-ups and Cooperates
Erste Schritte zur Life Science IP
Bei den Events erfahrt ihr wie es den Gründer*innen gelang ihre Technologien und Ideen erfolgreich im Markt zu platzieren, welche Hürden dabei mit dem Team überwinden werden mussten, welchen Finanzierungsbedarf es brauchte und wo die größten Stolpersteine liegen.
„Nur wer offen fragt, kann wertvolle Informationen gewinnen“, dies ist der Leitspruch dieser Eventreihe – alle Fragen dürfen gestellt werden!
Seid das nächste Mal dabei und nutzt die Chance erfolgreichen Life Science Gründer*innen und Expert*innen eure individuellen Fragen zu stellen.
Ihr wollt an einem aktuellen Event der Life Science Factory teilnehmen? Dann schaut gern in den Eventkalender und meldet euch für die kostenlosen Veranstaltungen an!
Nicht das passende dabei? Dann melde dich bei Sten, erkläre deinen Bedarf und wir finden das richtige Eventformat für dich!
zu den aktuellen EventsIgnite your life science startup’s potential with the Entrepreneurial Life Science Accelerator (ELSA). Hosted by the Life Science Factory and our partners Fraunhofer AHEAD, Helmholtz Munich, and H3 Health Hub, the ELSA program offers a unique opportunity for selected startups to accelerate their growth.
Dive into an intensive program that blends two monthly on-site days with a comprehensive accompanying program, where you’ll gain invaluable insights into market dynamics, customer engagement, strategic planning, and investor relations.
apply nowElevate your startup journey with our accelerator program, supporting your growth through personalized 1:1 sessions with experts and coaches. Dive deep into crucial topics like mastering intellectual property (IP), setting up financing models, and perfecting your pitch. Connect with fellow entrepreneurs and seasoned industry experts to propel your projects forward with intensity and focus. Cap off your experience with our ELSA Pitch Bowl event, where you’ll showcase your vision to a panel of expert judges, investors, and a broad audience. All sessions are conducted in English and are free of charge for the selected start-ups.
Individuals, teams or start-ups with a technology related to life sciences (drug development, medtech, biotech, food and more). If you are unsure whether the ELSA program is suitable for you, please feel free to contact us to help you with the decision process.
Fill out our contact form, including a pitch deck or a short presentation (e.g., information about technology, market, team, support needs), and submit it. The earlier we receive your application, the sooner we can start the personal exchange and provide optimal support for your idea!
Deadline
Applications are open until July 15th, 2025.
The contents of the ELSA Program – including all coaching and mentoring sessions – is free of charge for the selected start-ups. Travel arrangements and expenses are independently managed by start-ups.
apply nowtake the chance & apply until July 15th, 2025
apply nowUnternehmensgründungen in Deutschland rücken immer mehr in den Fokus und werden als eine realistische Karriereoption wahrgenommen. Forschende und Gründungsinteressierte im Bereich der Lebenswissenschaften sehen sich jedoch besonderen Herausforderungen gegenüber, wenn es darum geht, Technologietransfer erfolgreich umzusetzen und sich am Markt zu etablieren.
Der Life Science Start-up Day ist eine Konferenz für GründerInnen, Gründungsinteressierte, WissenschaftlerInnen und Netzwerkpartner, die dem Austausch innerhalb der Life Science Community dient.
Mehr zum Life Science Start-up Day gibt es hier
Du möchtest mehr zu den Initiatoren und zu dem Programm erfahren? Dann schau auf der Website vorbei!
zur WebsiteDu hast eine fundierte Idee für ein Start-up? Deine Idee kommt aus dem Bereich der Lebenswissenschaften (Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma, usw.)? Du möchtest deine Idee mit exzellenten Coaches weiterentwickeln und dir ein kritisches Feedback einholen?
Dann bist du genau richtig bei unserer Accelerator Wildcard Challenge!
Zusammen mit unseren Partnern White IP und High-Tech Gründerfonds (HTGF) bieten wir dir einen Tag voller Input und Feedback zu deiner Idee. Du lernst die Methoden Business Model Cavas und Roadmap kennen. Gemeinsam entwickeln wir deinen individuellen Fahrplan für deine kommenden Herausforderungen.
Und das Beste: Du kannst einen Wildcard Spot im ELSA Programm gewinnen.
Sei dabei und nutze deine Chance! Bist du das nächste Life Science Unicorn? Finde es mit uns heraus!
Was sind die Ziele der Wildcard Challenge?
Was sind deine Vorteile?
Die Anmeldung für die Wildcard Challenge ist noch nicht geöffnet. Wenn du Interesse hast oder Fragen zum Programm hast, dann melde dich gern über das Kontaktformular. Alternativ kannst du dich auch für unseren Newsletter anmelden und wirst informiert, sobald eine Anmeldung für die Wildcard Challenge möglich ist.
AnfrageStatusanalyse anhand des Business Model Canvas zu Idee/Technologie | Markt | IP | Finanzierung
Übertragung von BMC in die Roadmap
1:1 Session zwischen Teams & Coaches
Übertragung von BMC in die Roadmap
1:1 Session zwischen Teams & Coaches
Festlegung nächster Schritte aus Roadmap
1:1 zwischen Teams & Coaches
Informationen zur nächsten Wildcard Challenge werden zeitnah veröffentlicht. Melde dich gern für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben.
High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie 32 Unternehmen.
Die White IP Business Solution GmbH ist Part der White IP Group, zusammen mit der White IP Patent & Legal PatGmbH. Sie unterstützt innovative Unternehmen – betriebswirtschaftlich und juristisch rund um die Themen Innovation. Egal ob zu Schutzrechten (Patente, Marken, Designs, etc.) oder zu Verwertungsmöglichkeiten, Strategien oder Realisierung von Geschäftsvorhaben unterstützen sie mit Ihrer Expertise.
So kann White IP Start-ups bei ihrer strategischen Ausrichtung, dem Schutz und der Verwertung ihrer Ideen sowie bei der erfolgreichen Prozessgestaltung bis hin zu Unternehmenstransaktionen unterstützen.
Hierzu steht die White IP Group als Patentanwaltskanzlei und Unternehmensberatungsgesellschaft als rechtlich unabhängig voneinander haftenden Einheiten partnerschaftlich bei Fragen rund um die Themenbereiche Schutzrechte und Betriebswirtschaft mit ihrer interdisziplinären Expertise zur Seite.
Patentanwaltskanzlei und Unternehmensberatung Dresden | white ip (white-ip.com)
Ziel der Life Science Factory ist es, den wissenschaftlichen Fortschritt im Life-Science-Bereich zu fördern und die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien mit einem klaren Anwendungsfokus zu stärken.
Seit Januar 2022 bieten wir im Sartorius Quartier für Start-ups modernste und voll ausgestattete Laborflächen inklusive state-of-the-art Equipment an.
Auf 3.300 m² findest du in der neuen Life Science Factory zusätzlich innovative Event- und Büroflächen sowie die Maker’s Factory.
15 Start-ups und Gründungsteams aus den Lebenswissenschaften, eine hochrangige Jury mit 4 Persönlichkeiten aus dem Investment Sektor, 3 renommierte Programmpartner und viel Raum für Innovation, Inspiration und Austausch – das ist der diesjährige ELSA Pitch Bowl in Göttingen!
ELSA steht für Entrepreneurial Life Science Accelerator und beschreibt den Weg, den die akademischen Gründungsteams in den letzten Monaten hinter sich haben: Innerhalb drei intensiver Check-ins in der Life Science Factory erhielten die Teams 1:1 Coaching Sessions, Impulse von Branchenexpert*innen und wertvolle Unterstützung, um ihr Geschäftsmodell zu schärfen und ihre Gründungsideen zu validieren. Das ELSA Programm wird gemeinsam von den Partnern Fraunhofer AHEAD, Helmholtz Munich und der Life Science Factory durchgeführt und der ELSA Pitch Bowl bildet die Abschlussveranstaltung vor einem breiten Publikum.
Event-Details
ELSA Pitch Bowl Veranstaltung
11. Dezember 2025
Life Science Factory im Sartorius Quartier
Annastraße 27 – 29
37075 Göttingen
Format
In 3-minütigen Pitches stellen die 15 Gründungsteams ihre Entwicklung in den Bereichen Idee, Markt und Team vor und erhalten live auf der Bühne Feedback und kritische Rückfragen von einer erfahrenen Investor*innen-Jury, die am Ende das vielversprechendste Team mit einem Preis auszeichnet. Ein gemeinsamer Abschluss bei Snacks und Getränken rundet den Abend ab und bietet Raum für Austausch und Networking.
Die Anmeldung für den nächsten ELSA Pitch Bowl ist noch nicht eröffnet.
17:45
|
Intro & ELSA Programm Highlights |
---|---|
18:00
|
Pitches |
19:15
|
Juryentscheidung |
19:30
|
Networking |
Diese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren. Derzeit ist die Synthetische Biologie ein florierendes Forschungsgebiet und erhält als solches viel Aufmerksamkeit. Mit ihrem Wachstum hilft sie uns, neu entstehende Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und viele andere Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Besonders auf internationaler Ebene ist die Synthetische Biologie ein Begriff, der Moment und Potenzial ausstrahlt, aber tun wir in Deutschland genug, um mitzuhalten?
mehr zum SynBio World CafeEinmal jährlich starten die Investor Days Thüringen, mit dem Ziel Start-ups und Investor*innen zusammenzubringen. Ziel des Events ist es neue Innovationen ins Spotlight zu stellen, Kooperationen zu erzeugen und den besten Dealflow zu generieren. Letztes Jahr gab es bereits 36 Start-ups und Scale-ups auf der Pitch Stage zu erleben.
Mehr über die Investor DaysEinmal jährlich starten die Investor Days Thüringen, mit dem Ziel Start-ups und Investor*innen zusammenzubringen. Ziel des Events ist es neue Innovationen ins Spotlight zu stellen, Kooperationen zu erzeugen und den besten Dealflow zu generieren. Letztes Jahr gab es bereits 36 Start-ups und Scale-ups auf der Pitch Stage zu erleben.
Mehr über die Investor DaysMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrSie müssen Google reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehr