Mit den Events und Programmen in der Life Science Factory bieten wir dir die Möglichkeit, neues Wissen zu ergattern, etwas auszuprobieren, das du schon immer lernen wolltest, und dich mit unserer Community und unseren Experten zu vernetzen. Wirf einen Blick in unseren Eventkalender und unsere Programme und sei mit dabei!
Das ELSA-Programm startet in diesem Jahr zum ersten Mal. ELSA ist eine Fortsetzung des AHEAD Life Science Track und wird von der Life Science Factory, Fraunhofer AHEAD und Helmholtz Munich initiiert. Life Science Start-ups bekommen in einem Zeitraum von 3x2 Tagen kostenfreie Unterstützungsangebote zu den Themen "Life Science", "Industrie" und "Go-to-Market".
Das Bridgehead-Programm von EIT Health bringt europäische Unternehmer*innen aus dem Gesundheitsbereich, die ihr Unternehmen über ihren Heimatmarkt hinaus ausbauen wollen, mit den weltweit besten Inkubatoren und Acceleratoren zusammen, die über die nötige Expertise und Ressourcen verfügen, um dies zu ermöglichen.
Die Gründung neuer Hightech-Unternehmen in Niedersachsen beschleunigen, Innovationen unterstützen und einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standortes leisten – das sind die Ziele der Hightech-Inkubatoren, die das Niedersächsische Wirtschaftsministerium an verschiedenen Standorten über ganz Niedersachsen verteilt fördert.
Einmal jährlich starten die Investor Days Thüringen, mit dem Ziel Start-ups und Investor*innen zusammenzubringen. Ziel des Events ist es neue Innovationen ins Spotlight zu stellen, Kooperationen zu erzeugen und den besten Dealflow zu generieren. Letztes Jahr gab es bereits 36 Start-ups und Scale-ups auf der Pitch Stage zu erleben.
Nach der Pandemie scheint es mehr Geld auf dem Markt zu geben als je zuvor. In den letzten Jahren wurden immer größere Fonds aufgelegt und auch die finanzierten Summen werden immer größer. Gibt diese Entwicklung Anlass zur Hoffnung auf mehr Neugründungen und eine dynamischere Entwicklung der gesamten Branche?
Bits & Pretzels HealthTech rückt Start-up-Unternehmen in den Mittelpunkt. Hier versammeln sich die besten Gründer*innen und Investoren, Gesundheitsdienstleister, MedTech- und Pharma-Führungskräfte, Versicherer, TechGiants und politische Entscheidungsträger. Das Ziel ist gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens zu gestalten.
Die Bionnale ist das größte Networking-Event für die Life-Sciences- und Healthcare-Branche in der deutschen Hauptstadtregion.
Der Niedersächsische Life Science Tag hat sich in den letzten sieben Jahren zu dem Branchentreff der Life Science-Branche in Niedersachsen entwickelt und erfreut sich darüber hinaus auch über zahlreiche überregionale Gäste.
Bits & Pretzels ist eine dreitägige Konferenz für Gründer und Gründerinteressierte aus der Startup-Szene, die in München zwischen Mitte September und Anfang Oktober stattfindet.
Die Deutschen Biotechnologietagen (DBT), finden 2023 am 28. und 29. März in Wiesbaden statt. Die Veranstaltung ist als nationales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche, beim dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen.
Das Land Niedersachsen sucht in einer Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der NBank, der Initiative startup.niedersachsen und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) die besten Start-ups aus Niedersachsen (Gründungsort und aktueller Unternehmenssitz) in vier Kategorien: Newcomer / Scale-up, Science Spinn-off, Social Innovation und Life Science. Wir freuen uns sehr die Gründerteams durch unseren gesponserten Life Science Preis zu unterstützen.
Der LIFT-OFF Gründungswettbewerb geht 2023 in seine nächste Runde. Der Wettbewerb der Universität Göttingen richtet sich sowohl an Gründungsinteressierte als auch an aktive Gründer*innen aller Fachbereiche. Begleitet wird der Wettbewerb durch verschiedene Veranstaltungen und Workshops sowie einem Mentoringprogramm während der kompletten Wettbewerbslaufzeit im Bereich Entrepreneurship. Insgesamt warten attraktive Geld- und Sachpreise.
Bei dem ELSA Pitch Bowl handelt es sich um das öffentliche Pitch-Event des ELSA-Programms, das von der Life Science Factory zusammen mit Fraunhofer und Helmholtz Munich am Ende durchgeführt wird.
Unternehmensgründungen in Deutschland rücken immer mehr in den Fokus und werden als eine realistische Karriereoption wahrgenommen. Forschende und Gründungsinteressierte im Bereich der Lebenswissenschaften sehen sich jedoch besonderen Herausforderungen gegenüber, wenn es darum geht, Technologietransfer erfolgreich umzusetzen und sich am Markt zu etablieren.
Jede Gründung erzählt eine ganz eigene Geschichte. Im Rahmen unserer Eventreihe Start-up Deep Dive sprechen wir mit inspirierenden Gründer*innen und erfahren spannende Start-up Geschichten, die Mut machen, gegen Widerstände anzukämpfen, weil es sich am Ende lohnt, für die eigene Idee zu kämpfen!
Einmal jährlich starten die Investor Days Thüringen, mit dem Ziel Start-ups und Investor*innen zusammenzubringen. Ziel des Events ist es neue Innovationen ins Spotlight zu stellen, Kooperationen zu erzeugen und den besten Dealflow zu generieren. Letztes Jahr gab es bereits 36 Start-ups und Scale-ups auf der Pitch Stage zu erleben.
Nach der Pandemie scheint es mehr Geld auf dem Markt zu geben als je zuvor. In den letzten Jahren wurden immer größere Fonds aufgelegt und auch die finanzierten Summen werden immer größer. Gibt diese Entwicklung Anlass zur Hoffnung auf mehr Neugründungen und eine dynamischere Entwicklung der gesamten Branche?
Bits & Pretzels HealthTech rückt Start-up-Unternehmen in den Mittelpunkt. Hier versammeln sich die besten Gründer*innen und Investoren, Gesundheitsdienstleister, MedTech- und Pharma-Führungskräfte, Versicherer, TechGiants und politische Entscheidungsträger. Das Ziel ist gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens zu gestalten.
Die Bionnale ist das größte Networking-Event für die Life-Sciences- und Healthcare-Branche in der deutschen Hauptstadtregion.
Der Niedersächsische Life Science Tag hat sich in den letzten sieben Jahren zu dem Branchentreff der Life Science-Branche in Niedersachsen entwickelt und erfreut sich darüber hinaus auch über zahlreiche überregionale Gäste.
Bits & Pretzels ist eine dreitägige Konferenz für Gründer und Gründerinteressierte aus der Startup-Szene, die in München zwischen Mitte September und Anfang Oktober stattfindet.
Die Deutschen Biotechnologietagen (DBT), finden 2023 am 28. und 29. März in Wiesbaden statt. Die Veranstaltung ist als nationales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche, beim dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen.
Das Land Niedersachsen sucht in einer Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der NBank, der Initiative startup.niedersachsen und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) die besten Start-ups aus Niedersachsen (Gründungsort und aktueller Unternehmenssitz) in vier Kategorien: Newcomer / Scale-up, Science Spinn-off, Social Innovation und Life Science. Wir freuen uns sehr die Gründerteams durch unseren gesponserten Life Science Preis zu unterstützen.
Der LIFT-OFF Gründungswettbewerb geht 2023 in seine nächste Runde. Der Wettbewerb der Universität Göttingen richtet sich sowohl an Gründungsinteressierte als auch an aktive Gründer*innen aller Fachbereiche. Begleitet wird der Wettbewerb durch verschiedene Veranstaltungen und Workshops sowie einem Mentoringprogramm während der kompletten Wettbewerbslaufzeit im Bereich Entrepreneurship. Insgesamt warten attraktive Geld- und Sachpreise.
Diese jährliche Veranstaltungsreihe bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über den aktuellen Stand und die Zukunft der Synthetischen Biologie in Deutschland zu diskutieren.
Ziel des Programms ist es, hochqualifizierten Wissenschaftler*innen schon während oder kurz nach ihrer Promotion neue Karriere- und Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Mithilfe von Design Thinking und interdisziplinärem Teamwork werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, ihre vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale zu entdecken.
FDM, SLA, MJP, SLS – nicht von den Fantastischen Vier besungen, in der Maker’s Factory aber omnipräsent. Wir geben dir tiefe Einblicke in die verschiedenen 3D-Druck-Techniken, um deine Idee in die Realität zu übertragen.
Ob Holz, Aluminium oder Kunststoff, hier fallen die Späne. Vom Semi-CNC Einstieg am Shaper zum CNC-Fräsen an der Portalfräse, wir wollen dich Schrittweise an die weit verbreitete Fertigungstechnolgie heranführen. Anders als im 3D-Druck bieten wir dir hiermit die Möglichkeit deine Idee auch aus anderen Materialien als Thermoplasten umzusetzen.
Ob 3D-Scannen oder Computer Aided Design, du lernst diese atemberaubende Idee aus deinem Kopf in den Computer zu übertragen, um sie im weiteren Verlauf an ihr zu feilen und sie in die Realität übertragen zu können. Innerhalb dieses Lernfelds lernst du Objekte zu digitalisieren.
Zusammen mit unseren Partnern White IP und High-Tech Gründerfonds (HTGF) bieten wir dir einen Tag voller Input und Feedback zu deiner Idee. Du lernst die Methoden Business Model Cavas und Roadmap kennen. Gemeinsam entwickeln wir deinen individuellen Fahrplan für deine kommenden Herausforderungen.
Von der Datengenerierung im Vektorgrafikprogramm, über den Schneidplotter zum Laser Cutter. In diesem Lernfeld fokussieren wir uns auf den 2D-Bereich. Wir befassen uns mit dem Schneiden, Markieren und Gravieren einer breitgefächerten Materialpalette.
1x im Monat hast du die Möglichkeit die Vielfalt unserer Prototypen-Werkstatt >>Maker's Factory<< besser kennenzulernen. Ihr erhaltet eine exklusive Tour durch die Maker's Factory und lernt die Maschinen und Fertigungstechnologien vor Ort kennen.
30. März 2023 / 17:45 — 20:00 Uhr
Was dich erwartet
1x im Monat hast du die Möglichkeit die Vielfalt unserer Prototypen-Werkstatt >>Maker’s Factory<< besser kennenzulernen. Ihr erhaltet eine exklusive Tour durch die Maker’s Factory und lernt die Maschinen und Fertigungstechnologien vor Ort kennen. Anschließend findet ein kostenloser Workshop statt.
17. April 2023 — 27. April 2023 / 09:00 Uhr
Das Kickstart Programm unterstützt deutsche Start-ups in der Frühphase mit dem Wissen und den Tools, die sie benötigen, um von Anfang an ein skalierbares, globales Business aufzubauen und weiterzuentwickeln. Wir unterstützen die Programmteilnehmer*innen dabei, frühzeitig kritische Entscheidungen zu Produkt, Markt und Geschäftsmodell zu treffen, und fördern gleichzeitig ihre globale Denkweise, um zukünftige Wachstumschancen zu verbessern.
Bewerbungsfristen & Programmdaten
Bewerbungsfrist: 29. März 2023
Programmdaten: 17. April - 27. April 2023
Tag vor Ort: Göttingen, Deutschland
Kickstart Programme werden das ganze Jahr über monatlich (außer im Juli und August) und in verschiedenen Städten in Deutschland angeboten. Wenn du daran interessiert bist, mehr zu erfahren, kontaktiere das Scouting-Team unter advisory@german-entrepreneurship.de.
25. April 2023 / 11:30 Uhr
Sei live dabei, wenn wir zum vierten Mal die Türen für den niedersächsischen Life Science Start-up Day öffnen - das unverzichtbare Event für Gründer*innen, Gründungsinteressierte, Wissenschaftler*innen, Investor*innen und Netzwerkpartner! Die Bedeutung von Unternehmensgründungen in Deutschland wächst stetig und bietet eine realistische Karriereoption. Doch insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften stehen Forschende und Gründungsinteressierte vor besonders großen Herausforderungen, um ihre Technologien erfolgreich auf den Markt zu bringen. Durch ein Programm reich an Impulsen, Vorbildern, Vernetzung und Austausch setzt die niedersächsische Gründungskonferenz an, um konkrete Ansatzpunkte zu bieten.
Mehr Bühnen, mehr Teilnehmende, mehr Sprachen, mehr Interaktion: Von Pitches und Investorenimpulsen über Industrieeinblicke bis hin zur Begleitausstellung mit konkreten Angeboten findet das abwechslungsreiche Programm auf Deutsch und Englisch statt. Erlange faszinierende Einblicke in das Life-Science-Ökosystem Israels, nimm an unserer neuen Start-up Pitch Challenge teil und triff beim Matchmaking inspirierende Personen auf einen Kaffee.
Endlich wieder live vor Ort in Göttingen im neu erbauten und wachsenden Quartier mit exklusiven Einblicken und Touren. Lasse dir die einzigartige Gelegenheit nicht entgehen, und sei dabei, wenn wir das nächste Kapitel für Life Science Entrepreneurship aufschlagen.
16. Mai 2023 — 17. Mai 2023 / 12:30 Uhr
Die BIONNALE ist das größte Networking-Event für die Life Science und Healthcare Branche in der deutschen Hauptstadtregion. Wir freuen uns auch 2023 wieder als Gold Sponsor dabei zu sein.
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie nehmen an der jährlichen Life Science Veranstaltung in Berlin teil, um Kontakte zu knüpfen, zu pflegen und strategische Beziehungen aufzubauen. Der Netzwerkcharakter ist eine Stärke der BIONNALE mit mehr als 1000 Teilnehmer*innen aus über 50 Ländern im Jahr 2022.
06. Juli 2023 — 08. Juli 2023 / 08:00 Uhr
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 kehrt das "Festival der Zukunft" von 1E9 und dem Deutschen Museum im Jahr 2023 zurück.
Verpasse nicht das aufregendste Technologie- und Zukunfts-Event des Jahres! Auf dem Festival triffst du Vordenker, Gründer großer Start-ups, führende Investoren, Wissenschaftler, Künstler und die nächste Generation von Innovatoren.
Du erfährst die neuesten Entwicklungen in KI, Quantencomputing, New Space, Life Sciences, Web3, Metaverse, Energie, Mobilität oder ClimateTech. Lege selbst Hand an Technologie und lasse dich von Kunst, Musik und einer einzigartigen Location inspirieren!
Wir sind stolz darauf, bei diesem Event Partner zu sein und mit unserem eigenen Life Science Track vertreten zu sein.