Die Maker’s Factory ist der perfekte Ort, um deine Ideen Realität werden zu lassen: Auf 300 m² Fläche bekommst du Zugang zu einem state-of-the-art Gerätepark, der dir das optimale Umfeld zum Rapid Prototyping bietet.
In unserem Kursprogramm wollen wir dir den bestmöglichen Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Maker’s Factory geben. Dabei wollen wir im Hands-On-Format in vier Lernfeldern zusammen erarbeiten, welches Wissen du benötigst, um dein eigenes Projekt vor Ort in die Umsetzung zu bringen.
3D-Datengenerierung
3D-Druck
CNC-Fräsen
2D-Schneiden und Gravieren
Solltest du noch keine Berührungspunkte mit diesen Themen gehabt haben, bist du hier genau richtig, aber auch für erfahrenere Nutzer*innen sind spannende Inhalte bereitgestellt.
Ob 3D-Scannen oder Computer Aided Design, du lernst diese atemberaubende Idee aus deinem Kopf in den Computer zu übertragen, um sie im weiteren Verlauf an ihr zu feilen und sie in die Realität übertragen zu können. Innerhalb dieses Lernfelds lernst du Objekte zu digitalisieren. Dabei führen wir dich durch die Benutzung des 3D-Scanners in der Maker’s Factory oder wie du deine Gedanken in das CAD-Programm Fusion 360 überführst, um anschließend gewappnet zu sein, die ersten Fertigungsschritte durchzuführen.
In diesem Kurs lernst du das 3D-Scannen mit strukturiertem Licht. Die Scandaten werden im Anschluss nachbearbeitet und für die Verwendung in einer CAD-Software oder für den 3D-Druck exportiert.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Shining 3D EinScan-SP
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Grundlagen der 3D Konstruktion und Export für 3D-Druck und CNC-Fräsen
In diesem Einsteigerkurs lernst du auf der Benutzeroberfläche der CAD-Software Fusion 360 zu navigieren und erstellst 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle, die sich als Produktionsdaten für die Maker´s Factory eignen.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Interessierst du dich für unsere Workshops? Nutze einfach unser Kontaktformular, um deine Anfrage zu senden. Falls der passende Workshop für dich nicht dabei ist, melde dich direkt bei Max und frage nach Alternativen!
zum KontaktformularDie Maker’s Factory ist der perfekte Ort, um deine Ideen Realität werden zu lassen: Auf 300 m² Fläche bekommst du Zugang zu einem state-of-the-art Gerätepark, der dir das optimale Umfeld zum Rapid Prototyping bietet.
In unserem Kursprogramm wollen wir dir den bestmöglichen Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Maker’s Factory geben. Dabei wollen wir im Hands-On-Format in vier Lernfeldern zusammen erarbeiten, welches Wissen du benötigst, um dein eigenes Projekt vor Ort in die Umsetzung zu bringen.
3D-Datengenerierung
3D-Druck
CNC-Fräsen
2D-Schneiden und Gravieren
Solltest du noch keine Berührungspunkte mit diesen Themen gehabt haben, bist du hier genau richtig, aber auch für erfahrenere Nutzer*innen sind spannende Inhalte bereitgestellt.
FDM, SLA, MJP, SLS – nicht von den Fantastischen Vier besungen, in der Maker’s Factory aber omnipräsent. Wir geben dir tiefe Einblicke in die verschiedenen 3D-Druck-Techniken, um deine Idee in die Realität zu übertragen. Ob erste Modelle aus dem FDM-Druck oder qualitativ hochwertige Funktionsprototypen aus dem Polyjet-Drucker, wir behandeln in den Modulen alle 3D-Druck-Technologien, die wir in der Maker’s Factory anbieten und geben auch einen Blick über den Tellerrand hinaus.
Vom virtuellen zum realen Modell – lerne 3D-Drucken!
In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen zum Thema 3D-Druck und druckst ein 3D-Modell deiner Wahl an einem der FDM 3D-Drucker in der Maker´s Factory.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Prusa MK3S, Craftbot+ und Ultimaker S3 / S5
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
3D Drucken mit hohem Detailgrad und einer breite Materialpalette
Der 3D-Druckprozess der Stereolithografie fasziniert durch die Möglichkeit filigrane Strukturen und hochwertige Oberflächen zu erzeugen. Du lernst in diesem Kurs alles, was du für die Druckvorbereitung und -Nachbereitung wissen musst und schickst dein erstes Modell an den Form2.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Form2
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Präzisionsteile in Prototypen- und Serienfertigung drucken
Durch den Einsatz auswaschbaren Stützmaterials in Kombination mit einer hohen Druckauflösung, ermöglicht es der Polyjet 3D-Druck komplexe Bauteil mit sehr hoher Wiederholgenauigkeit zu erzeugen. Du druckst in diesem Kurs dein erstes Modell am Objet30 Prime und lernst wie du optimale Ergebnisse erzielst.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Objet30 Prime
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Produkt Design für additive Fertigung by EOS
In dieser einmaligen Kombination aus E-Learning, Workshop und Expert-Session erlangst Du alle Kompetenzen in Theorie und Praxis, die es braucht, um mit innovativen Produkt Designs neue Märkte, neue Businessmodelle und neue disruptive Produkte zu entwickeln. Erlange die Kompetenzen, um z.B. die Anzahl der Bauteile einer Baugruppe durch clevere Designs zu reduzieren, das Gewicht eines Bauteils zu reduzieren, die Performance zu steigern oder eine komplette Lieferkette neu zu denken.
Dauer des Workshops: 2 Termine, jeweils 4 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Bildquelle: EOS GmbH
Interessierst du dich für unsere Workshops? Nutze einfach unser Kontaktformular, um deine Anfrage zu senden. Falls der passende Workshop für dich nicht dabei ist, melde dich direkt bei Max und frage nach Alternativen!
zum KontaktformularDie Maker’s Factory ist der perfekte Ort, um deine Ideen Realität werden zu lassen: Auf 300 m² Fläche bekommst du Zugang zu einem state-of-the-art Gerätepark, der dir das optimale Umfeld zum Rapid Prototyping bietet.
In unserem Kursprogramm wollen wir dir den bestmöglichen Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Maker’s Factory geben. Dabei wollen wir im Hands-On-Format in vier Lernfeldern zusammen erarbeiten, welches Wissen du benötigst, um dein eigenes Projekt vor Ort in die Umsetzung zu bringen.
3D-Datengenerierung
3D-Druck
CNC-Fräsen
2D-Schneiden und Gravieren
Solltest du noch keine Berührungspunkte mit diesen Themen gehabt haben, bist du hier genau richtig, aber auch für erfahrenere Nutzer*innen sind spannende Inhalte bereitgestellt.
Ob Holz, Aluminium oder Kunststoff, hier fallen die Späne. Vom Semi-CNC Einstieg am Shaper zum CNC-Fräsen an der Portalfräse, wir wollen dich Schrittweise an die weit verbreitete Fertigungstechnolgie heranführen. Anders als im 3D-Druck bieten wir dir hiermit die Möglichkeit deine Idee auch aus anderen Materialien als Thermoplasten umzusetzen.
Handgeführtes CNC-Fräsen für den flexiblen Einsatz
Mit dem Shaper ist es möglich, ohne zuvor aufwendige Schablonen zu bauen, direkt mit dem Fräsen zu beginnen und dies in CNC-Präzision.
In diesem Kurs lernst die Funktionsweisen des Shapers kennen und führst eigenhändig eine präzise CNC-Fräsung durch.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Shaper Origin
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Konturen, Taschen und Bohrungen – Programmieren von 2,5 D-Frästeilen
Mit Hilfe des CAM-Moduls von Fusion 360 lernst du die Programmierung von einfachen Fräsvorgängen. Du erstellst in diesem Kurs die Grundlagen für Kontur-, Taschen- und Bohrwerkzeugwege und entwickelst ein Verständnis für die zugrunde liegenden 2D-Vektordaten.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Dieser Kurs ist Voraussetzung, für die Teilnahme an Modul B.2
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Konturen, Taschen und Bohrungen – Programmieren von 2,5 D Frästeilen
In diesem Kurs werden die Grundlagen des CNC-Fräsens und sichere Umgang und die Bedienung an der Maschine vermittelt. Du lernst das zuvor in Modul B.1 erzeugten Fräsprogramm zu laden, das Werkstück in dem Bearbeitungsraum zu positionieren und den Fräsvorgang zu starten. Das Ergebnis kannst du nach der Einarbeitung mit nach Hause nehmen.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: BZT PFE1000
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
CAM für Fortgeschrittene -Programmierung von 3D Fräspfaden
Mit dem CAM-Modul der Software Fusion 360 lernst du die Programmierung von komplexen Fräsvorgängen mit 3 Achsen. Wir fräsen exemplarisch ein 3D Objekt aus Holz als Wendeteil und erzeugen eine glatte Oberfläche durch Schrupp- und Schlichtbearbeitung.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Interessierst du dich für unsere Workshops? Nutze einfach unser Kontaktformular, um deine Anfrage zu senden. Falls der passende Workshop für dich nicht dabei ist, melde dich direkt bei Max und frage nach Alternativen!
zum KontaktformularDie Maker’s Factory ist der perfekte Ort, um deine Ideen Realität werden zu lassen: Auf 300 m² Fläche bekommst du Zugang zu einem state-of-the-art Gerätepark, der dir das optimale Umfeld zum Rapid Prototyping bietet.
In unserem Kursprogramm wollen wir dir den bestmöglichen Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Maker’s Factory geben. Dabei wollen wir im Hands-On-Format in vier Lernfeldern zusammen erarbeiten, welches Wissen du benötigst, um dein eigenes Projekt vor Ort in die Umsetzung zu bringen.
3D-Datengenerierung
3D-Druck
CNC-Fräsen
2D-Schneiden und Gravieren
Solltest du noch keine Berührungspunkte mit diesen Themen gehabt haben, bist du hier genau richtig, aber auch für erfahrenere Nutzer*innen sind spannende Inhalte bereitgestellt.
Von der Datengenerierung im Vektorgrafikprogramm, über den Schneidplotter zum Laser Cutter. In diesem Lernfeld fokussieren wir uns auf den 2D-Bereich. Wir befassen uns mit dem Schneiden, Markieren und Gravieren einer breitgefächerten Materialpalette.
Motive entwerfen, Zeichnungen vektorisieren und exportieren
In diesem Einsteigerkurs lernst du auf der Benutzeroberfläche des Grafikprogramms Inkscape zu navigieren und erstellst Vektorzeichnungen die sich für die Produktion am Vinyl- und Laser Cutter eignen.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Motive für Beklebungen oder T-Shirt-Druck schneiden
Der Vinylcutter schneidet zuverlässig Folien und flächige Materialien. Eine experimentelle Anwendungen ist der Einsatz von leitfähiger Tinte zum Zeichnen von Schaltkreisen. Mit der Software Graphtec Pro bereitest du deine Datei für den Plott vor und beschickst die Maschine mit einer Folie deiner Wahl.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Graphtec CE7000
Mit dem Laser Cutter erzielst du schnelle und präzise Ergebnisse durch die Bearbeitung von flächigen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Textilien. In diesem Kurs lernst du, auf was du bei der Datenerstellung achten, welche Einstellungen du vornehmen musst und du schneidest deine ersten Bauteile mit dem Epilog Laser Cutter.
Dauer des Workshops: 2 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Sprache: Kurssprachen sind Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf)
Kosten: enthalten in Mitgliedschaft oder Tagesticket
Maschinen: Epilog Zing 24
Detaillierte Infos zu diesem Kurs findest du hier
Interessierst du dich für unsere Workshops? Nutze einfach unser Kontaktformular, um deine Anfrage zu senden. Falls der passende Workshop für dich nicht dabei ist, melde dich direkt bei Max und frage nach Alternativen!
zum KontaktformularZiel des Programms ist es, hochqualifizierten Wissenschaftler*innen schon während oder kurz nach ihrer Promotion neue Karriere- und Entwicklungsperspektiven als Entrepreneur zu eröffnen. Mithilfe von Design Thinking und interdisziplinärem Teamwork werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, ihre vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale zu entdecken. Der persönliche Kontakt zu Gründer*innen sowie Intrapreneuren aus innovationsorientierten Unternehmen ermöglicht darüber hinaus eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen des Unternehmertums.
Unternehmerisches Denken beginnt dabei nicht mit dem Business-Plan. Der Ansatz ist vielmehr spielerisch: „Wieviel Startup steckt in Deiner Doktorarbeit?“
Du möchtest mehr zu den Initiatoren und zu dem Programm erfahren? Dann schau auf der Website vorbei!
zur WebsiteJede Gründung erzählt eine ganz eigene Geschichte. Im Rahmen unserer Eventreihe Leading Life Science Entrepreneurs Talk sprechen wir mit inspirierenden Gründer*innen und erfahren spannende Start-up Geschichten, die Mut machen, selber ein Start-up zu gründen und nicht bei Hürden aufzugeben.
Forschung, Anwendung, Gründung – Der Weg von NanoTemper
GoBio initial – eine Life Science Frühphasenförderung
Kamingespräch mit Carsten Mahrenholz von Coldplasmatech
Patentrecht: Freedom-to-operate
Collaboration between Start-ups and Cooperates
Erste Schritte zur Life Science IP
Bei den Events erfahrt ihr wie es den Gründer*innen gelang ihre Technologien und Ideen erfolgreich im Markt zu platzieren, welche Hürden dabei mit dem Team überwinden werden mussten, welchen Finanzierungsbedarf es brauchte und wo die größten Stolpersteine liegen.
„Nur wer offen fragt, kann wertvolle Informationen gewinnen“, dies ist der Leitspruch dieser Eventreihe – alle Fragen dürfen gestellt werden!
Seid das nächste Mal dabei und nutzt die Chance erfolgreichen Life Science Gründer*innen und Expert*innen eure individuellen Fragen zu stellen.
Ihr wollt an einem aktuellen Event der Life Science Factory teilnehmen? Dann schaut gern in den Eventkalender und meldet euch für die kostenlosen Veranstaltungen an!
Nicht das passende dabei? Dann melde dich bei Sten, erkläre deinen Bedarf und wir finden das richtige Eventformat für dich!
zu den aktuellen EventsDie Life Science Factory hat ein neues Vertical etabliert, das sich auf die „Zukunft der Life Sciences“ konzentriert. Die Veranstaltung bietet Einblicke in Marktperspektiven, Investoren-Insights, neue Führungslektionen und Erfolgsgeschichten von führenden Life-Science-Unternehmern in den Bereichen Biotech und Medtech.
In 2024 findet das Vertical bereits zum 2. mal auf dem FDZ statt. Vom Donnerstag, den 27. Juni bis zum Sonntag, den 30. Juni könnt ihr uns dort in München treffen. Für mehr Details zum allgemeinen Programm schaut gerne auf der Website des Festivals der Zukunft vorbei. Mehr Informationen zu unserem Zeitplan findet ihr schon bald weiter unten auf dieser Seite.
Donnerstag, 06.07, 14:00 - 14:50 Uhr
|
Ecosystem Paneltbd. Keynote Prof. Zimmermann Ihr habt den ganzen Tag zusätzlich Zeit, die Experience Area zu besuchen und uns an unserem Stand zu treffen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! |
---|---|
Freitag, 07.07, 9:30 - 10:20 Uhr
|
Workshop investor readiness |
Freitag, 07.07, 16:00 - 17:20 Uhr
|
Life Science Start-up PitchesAuch an diesem Tag habt ihr den ganzen Tag Zeit, die Experience Area zu besuchen und uns an unserem Stand zu treffen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! |
Samstag, 08.07
|
Family DayFreier Eintritt am Samstag, denn die Zukunft geht alle an. Neben Vorträgen und Debatten über die neuesten Entwicklungen aus Wissenschaft und Technologie gibt’s Workshops und interaktive Formate, die sich an die ganze Familie richten. Außerdem ein Straßenfest auf der ganzen Museumsinsel. Wir freuen uns euch an unserem Stand zu begrüßen! |
Der renommierte SPRIND Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen erstmals live on stage
Am 06. September 2023 lädt die Life Science Factory Innovationsliebhabende, Start-up Enthusiasten und Visionär*innen bundesweit ein, wenn der renommierte SPRIND Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen erstmals live auf einer Bühne aufgenommen wird.
Nimm teil an zwei aufregenden Sessions, in denen zwei der klügsten Köpfe unserer Zeit interviewt werden. Innovatorinnen und Innovatoren, die mit Tatendrang die Life Science Branche revolutionieren, teilen hautnah mit dem Publikum, wie ihre Erfindungen die Menschheit weiterbringen und wie sie auf dem Weg der Gründung Hindernisse überwinden und innovative Ansätze verfolgen. Nach den Podcast-Aufzeichnungen laden wir euch herzlich zu einem Networking ein. Bei Snacks und Getränken könnt ihr euch mit den anderen Teilnehmenden und Gästen des Innovationsökosystems austauschen. Wir freuen uns auf ein engagiertes und inspirierendes Publikum!
? Event
SPRIND Live-Podcast
06. September 2023 ab 16:30 Uhr
Sheddachhalle
Annastraße 29
37075 Göttingen
?️ Format
Der SPRIND Podcast dient als Plattform, auf der bahnbrechende Innovationen, neue Technologien und zukunftsweisende Ideen diskutiert werden.
2x 30 Minuten Live-Interview finden auf der Bühne statt mit anschließender interaktiver Q&A Session für eure Fragen aus dem Publikum.
Unsere Podcast-Gäste sind Amelie Reigl von Tiger Shark Science und Prof. Wolfram-Hubertus Zimmermann von der Universitätsmedizin Göttingen. Interviewt werden sie vom Host und Journalisten Dr. Thomas Ramge.
? Anmeldung
First come, first serve – melde dich mit nur zwei Klicks an und sichere dir deinen Platz im Publikum!
Melde dich hier für den SPRIND Live Podcast am 06.09.2023 an!
anmelden
16:00 - 16:30 Uhr
|
Einlass in der SheddachhalleWillkommen zum Live Podcast Event von SPRIND in Zusammenarbeit mit der Life Science Factory in Göttingen! |
---|---|
16:30 - 17:00 Uhr
|
Live Podcast mit Amelie ReiglCo-Founder Tiger Shark Science |
17:00 - 17:15 Uhr
|
Q&A SessionIn der interaktiven Q&A Session könnt ihr den Referent*innen live Fragen stellen. |
17:15 - 17:45 Uhr
|
Live Podcast mit Prof. Wolfram-Hubertus ZimmermannInstitute of Pharmacology and Toxicology Universitätsmedizin Göttingen und Serial Entrepreneur |
17:45 - 18:00 Uhr
|
Q&A SessionIn der interaktiven Q&A Session könnt ihr den Referent*innen live Fragen stellen. |
Anschließend
|
Get TogetherBei Snacks und Getränken könnt ihr euch mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen. |
Die Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ist eine dynamische Plattform für visionäre Denker*innen und Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Durch die Zusammenführung von kreativen Köpfen und inspirierenden Persönlichkeiten fördert SPRIND transformative und zukunftsweisende Innovationen, die unser Leben und unsere Gesellschaft nachhaltig prägen können. Mit einem breiten Spektrum an Projekten, das von revolutionären Gesundheitslösungen bis hin zu wegweisenden Umweltschutztechnologien reicht, steht SPRIND an der Spitze der Innovationsbewegung.
Die Life Science Factory hat das Ziel, wissenschaftliche Fortschritte und Unternehmensgründungen im Bereich der Life Sciences zu fördern. Mit einem vielfältigen Team aus Expert*innen, Wissenschaftler*innen, erfolgreichen Unternehmer*innen und Innovator*innen arbeiten wir daran, Göttingen als renommiertes Zentrum für Life-Science-Start-ups zu positionieren. Durch die Schaffung einer nachhaltigen Gründer*innen-Community und eines umfangreichen Programms an Veranstaltungen, Workshops und Mentoring-Möglichkeiten, streben wir danach, die Innovationskraft von Gründer*innen zu entfesseln. Unsere hochmodernen Labor- und Arbeitsbereiche bieten den perfekten Raum für Nutzer*innen, um bahnbrechende Forschung zu betreiben und innovative Prototypen zu entwickeln.
In der Geschäftswelt sind Innovation und Erfahrung gleichermaßen entscheidend für einen langfristigen Erfolg. Unser 1:1 Mentoringprogramm bringt Start-ups aus der Community der Life Science Factory mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus IHK-zugehörigen Industrieunternehmen zusammen, um Win-Win-Situationen zu kreieren und bedarfsgerechtes Mentoring und Reverse-Mentoring zu ermöglichen. Qualität steht bei uns über Quantität – deshalb verfolgen wir den Ansatz „matching as a service“ und wählen gezielt die passenden Kontakte füreinander aus, um sicherzustellen, dass jede Partnerschaft den größtmöglichen Mehrwert bietet.
Unser Pilot-Programm fördert nicht nur den individuellen Erfolg der Teilnehmenden, sondern stärkt auch das gesamte Life Science Ökosystem durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Netzwerken. Gemeinsam möchten wir eine Plattform für nachhaltiges Wachstum und Innovation schaffen.
Wir legen großen Wert auf die Vertrauensbildung zwischen den Teilnehmern und eine sorgfältige Auswahl der Mentorinnen und Mentoren und Start-ups, um sicherzustellen, dass beide Seiten optimal voneinander profitieren.
Unser Programm bietet einen strukturierten Rahmen (Mentoring Canvas als Tool), der zielführende Gespräche und eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht.
Wir helfen dabei, mögliche Hürden und „Berührungsängste“ abzubauen, um eine offene und produktive Kommunikation zwischen Mentorinnen, Mentoren und Mentees zu fördern.
Regelmäßiges Feedback ist integraler Bestandteil unseres Programms, um kontinuierliche Verbesserungen und den Erfolg der Matchningbeziehung sicherzustellen.
Interesse Teil des Mentor Match Programms zu sein? Melde dich bei uns und wir wählen einen geeigneten Kontakt für dich aus!
AnmeldenIndustrie- und Handelskammer Hannover
Geschäftsstelle Göttingen
Bürgerstr. 21, 37073 Göttingen
Die IHK Hannover ist Dienstleisterin und Interessensvertreterin für über 180.000 Mitgliedsunternehmen in den Landkreisen Diepholz, Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Northeim und der Region Hannover. Wir sind mit dem Hauptsitz in Hannover und mit sechs Geschäftsstellen in der Region vertreten. Als Körperschaft öffentlichen Rechts erfüllen wir auch zahlreiche hoheitliche Aufgaben, insbesondere in der beruflichen Bildung.
Die Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover ist regionaler Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien in den Landkreisen Göttingen und Northeim. Sie vertritt vor Ort die Interessen der Mitgliedsunternehmen und bietet unterschiedliche Service-Leistungen an:
Mehr zur IHK Hannover
Die vom Life-Science-Konzern Sartorius initiierte Life Science Factory fördert den wissenschaftlichen Fortschritt und Firmengründungen im Life-Science-Bereich. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung innovativer Technologien mit einem klaren Anwendungsfokus zu stärken und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Raum zu bieten, erste Schritte außerhalb akademischer Institutionen zu gehen.
Seit 2022 bietet die Life Science Factory im Göttinger Sartorius Quartier modernste und vollausgestattete Laborflächen, Coworking-Plätze, multinutzbare Veranstaltungsflächen sowie eine Prototyping-Werkstatt. Regelmäßige Veranstaltungs-, Beratungs- und Workshop-Angebote bilden einen elementaren Bestandteil des Angebots der Life Science Factory. Ab Ende 2024 wird es einen weiteren Standort in München in Kooperation mit Helmholtz Munich geben.
Mit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehrSie müssen Google reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenMit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.
Erfahren Sie mehr