Biotech starthelfer
Biotech starthelfer

17. Januar 2022

Life ScienceEntrepreneurshipAngebotEröffnung 2022

Biotechnologie kann Antworten auf große Fragen der Menschheit geben – nicht zuletzt wurde dies während der Corona-Krise deutlich. Die Kreativität der Unternehmen gerade für neue Lösungen zur Pandemiebekämpfung war und ist enorm, die Finanzierungszahlen explodierten und selbst die Politik schaltete sich aktiv in die Entwicklungen ein. Dass darüber hinaus die ersten Corona-Impfstoffe originär auch noch aus Deutschland kamen und die zugrunde liegenden Technologien in Deutschland ihren Ursprung hatten, verstärkte hierzulande schlagartig das Interesse an der Biotechnologie. Vor allem die Leuchttürme der Branche haben weltweit für Sichtbarkeit gesorgt: BioNTech und CureVac. Dennoch bleiben die Fragen: Was kommt nach Corona? Was kommt nach dem Boom? Welche Leistungen sind neben den Finanzen noch wichtig?

Die deutsche Biotechnologie ist extrem leistungsfähig und verdient auch nach der Pandemie weiterhin erheblich mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung. Doch bisher ist es immer noch eine Orchideen-Branche – gerade im Hinblick auf Gründungen, Förderungen und öffentliche  Aufmerksamkeit. Förderungen müssen über die Universitäten und Frühphasenunterstützung hinaus gehen. Doch für diese spätere Entwicklungsphase gibt es hierzulande – im Gegensatz zum Ausland – nur in geringem Umfang staatliche Fördermöglichkeiten, und wenn, dann mit sehr bürokratischen Hürden verbunden. Das bremst die Anzahl der Gründungen. 

Wir stellen eine Initiative vor, die sich den besonderen Herausforderungen im BioTech-Bereich sowie der Gründungsförderungen verschrieben haben, und erfolgreiche Start-ups, die davon profitieren bzw. profitiert haben.

LIFE SCIENCE FACTORY

Wer im Life-Science-Bereich gute Ideen und Projekte umsetzen will, hat es in Niedersachsen, genauer gesagt in Göttingen, bald viel leichter. Mit ihrem Rundum-Service sorgt die gemeinnützige Life Science Factory künftig dafür, dass Forschende und Start-ups ohne lange Planungs-, Bau- und Wartezeiten sofort mit ihren Projekten starten können. Der Gründungshub im Sartorius Quartier ist derzeit noch im Bau und wird ab Januar 2022 auf vier Stockwerken über modernste S1-Labore, mit der Möglichkeit auf S2-Labore aufzurüsten, eine Prototyping-Werkstatt – die Maker’s Factoy sowie überm Büro-, Veranstaltungs- und Community-Räumlichkeiten verfügen. Alles wird dann on demand verfügbar sein. Das ermöglicht nach Vertragsabschluss den Direct Start – meist innerhalb von nur 24 Stunden.

„Bei uns profitieren Forschende und Gründende unter anderem auch davon, dass sie sich um bau- oder sicherheitsrechtliche Vorgaben keine Gedanken machen müssen. Zudem wird es auch allgemeine Flächen geben, wie beispielsweise Geräteräume für Zentrifugen, Bioreaktoren oder zur Zellkultivierung. Sowohl in der Größe wie auch in der Ausstattung werden die Labore hochflexibel und modular auf die jeweiligen Bedürfnisse der künftigen Mieter anpassbar sein“, erläutert Marco Janezic, Managing Director der Life Science Factory, das ambitionierte und zukunftsweisende Konzept. Diese beiden Start-ups sind Teil der Community der Life Science Factory.

Cinference

Rund 30 Prozent aller Therapien haben eine Proteinkomponente, doch die therapeutische Proteinentwicklung ist kostspielig und dauert zwei bis drei Jahre. Cinference ist ein Life-Science-BioTech-Start-up, das sich auf die Verbindung von Biologie und Datenwissenschaft spezialisiert hat und therapeutische Proteine – De-novo-Proteine – designt. Die Mission ist es, den Proteinentwicklungsprozess auf ein bis zwei Monate zu verkürzen. Dafür nutzt das Unternehmen dateneffiziente Algorithmen in Kombination mit großen AI-Modellen, die auf Millionen von Proteinsequenzen trainiert wurden. So lassen sich 99 Prozent des Designprozesses digital durchzuführen und Designparameter simultan optimieren.
Das junge Start-up befindet sich auf Wachstumskurs, stellt verstärkt Biologie-Talente ein und beginnt erste Partnerschaften mit dem Pharmabereich. Cinference plant im März 2022 als Labormieter in die Life Science Factory einzuziehen.

OptoGenTech

OptoGenTech strebt mit der Entwicklung eines optogenetischen Cochlea-Implantats eine transformierende Verbesserung der Versorgung von Schwersthörigen an. Elektrische Cochlea-Implantate werden weltweit von mehr als einer Mio. hochgradig hörgeschädigten oder tauben Menschen verwendet und ermöglichen typischerweise das Sprachverstehen in ruhiger Umgebung. Cochlea-Implantat-Patient*innen haben jedoch große Schwierigkeiten, Sprache in geräuschvoller Umgebung zu verstehen und Melodien in Sprache oder Musik zu verfolgen. Durch die Verwendung von Licht zur Stimulation (Optogenetik) hat OptoGenTech die Frequenzauflösung von Cochlea-Implantaten verbessert, denn Licht kann besser als elektrischer Strom im Raum begrenzt werden.

Die Markteinführung wird für das Jahr 2029 erwartet. Das Marktvolumen für Cochlea-Implantate wird voraussichtlich 4,5 Milliarden USD betragen. Angesichts der sich wandelnden Technologie und des erwarteten grundlegenden Fortschritts in der Hörqualität gehen die Gründer Prof. Tobias Moser, Dr. Daniel Keppeler, Dr. Christian Goßler und Prof. Ulrich Schwarz davon aus, dass ein beträchtlicher Marktanteil für das optogenetischen Cochlea-Implantats erreicht werden kann.

Foto: © Holzer Kobler Architekturen GmbH 

Instagram Instagram Instagram

Mit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

OK

Keep in touch!

Als Teil unserer Community erhältst du Event-Einladungen und News als erstes. #nospam

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

Ok

    Anmeldung

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.

    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Kontaktformular

      Keine ausgewählt

      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.

      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung