Accelerator Business Plan Entrepreneurship Networking Pitchtraining Produktabsicherung Regulatory Affairs

Das Entrepreneurial Life Science Accelerator ELSA Programm hilft Life Science Gründungen bedarfsgerecht dabei, ihre Geschäftsidee tragfähig zu formen und innerhalb kürzester Zeit auf das nächste Level zu befördern. Als Fortsetzung des ehemaligen AHEAD Life Science Tracks wird das Programm von der Life Science Factory mit den Kooperationspartnern Fraunhofer, Helmholtz München und H3 Health Hub durchgeführt. Ausgewählte Life Science Start-ups erhalten in einem komprimierten Zeitraum von 3×2 Tagen kostenfreie Unterstützungsangebote in Bezug auf Technologie, Markt- und Kundenverständnis sowie Strategie und Investorenansprache.

Der Fokus des Accelerator-Programms liegt auf Einzelcoachings mit Expert*innen zu individuellen Themen wie beispielsweise Finanzierungsmodellen, IP oder Pitch-Training. Im Austausch untereinander und mit unseren Coaches werden Start-ups bestärkt und befähigt, um ihre Projekte intensiv voranzutreiben. Den Abschluss des Programms bildet ein Pitch-Event vor einer Expert*innen- & Investor*innen-Jury und einem breiten Publikum. Alle Bestandteile unseres Programms finden auf Englisch statt.

Bewerbung für den ELSA Track 2025

Wer kann teilnehmen?
Einzelpersonen, Teams oder Start-ups mit einer Technologie mit Life-Science-Bezug (Drug Development, Medtech, Biotech, Food, uvm.)
Solltet ihr euch nicht sicher sein, ob das ELSA Programm für euch in Frage kommt, tretet gerne mit uns in Kontakt.

Wie läuft die Bewerbung ab?
Kontaktformular inkl. Pitch Deck oder Kurzpräsentation (z.B. Informationen zu Technologie, Markt, Team, Unterstützungsbedarf) ausfüllen und absenden. Je früher wir deine Bewerbung erhalten, desto früher können wir in den persönlichen Austausch einsteigen und die optimale Unterstützung für dein Start-up bieten!

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen ELSA Track hat noch nicht begonnen. Du möchtest dennoch mehr über das Programm erfahren oder dich über deine Möglichkeiten bei uns informieren? Zögere nicht uns zu kontaktieren.

Kontakt

über das elsa programm

programmaufbau

ELSA steht für Entrepreneurial Life Science Accelerator. Das ELSA Programm startet mit dem Bootcamp im September, auf das weitere Check-ins von Oktober bis Dezember folgen. Das Programm findet in der Life Science Factory in Göttingen statt.

Ziele des ELSA Programms:
  •  Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells und Marktvalidierung
  •  Erstellung einer auf die Zielgruppe ausgerichteten Präsentation
  •  Bildung eines unternehmerischen Teams
  •  Verbesserung der Geschäftsentwicklung und Akquise-Kompetenz
  •  Aufbau eines Netzwerkes mit relevanten Partnern in der Life Science-Branche
Was passiert beim ELSA Programm?

Das Programm besteht aus Keynote-Vorträgen und Workshops zu Themen wie Team, Markt und Produkt sowie Networking-Events mit Industriepartnern, Life-Science-Unternehmer*innen und Expert*innen. Der Kern des Programms sind jedoch die individuellen Coachings mit bis zu 15 Expert*innen zu diversen Themen aus dem Life Science Bereich.

ablauf und termine 2024

Bootcamp: Intensiver Kick-off Tag: 05. September 2024
  •  Stress-Test für das Team und ihr Projekt
  •  Bedarfsermittlung mit den Lead Coaches
  •  Tagesausklang mit Special Event inkl. Networking
1. Check-in: 08.-09. Oktober 2024
2. Check-in: 12.-13. November 2024
3. Check-in: 11.-12. Dezember 2024 (einschließlich finalem Pitch-Event)
  •  jeweils 2-tägige Workshops von Expert*innen zur Validierung von Markt / Produkt / Team
  •  1-zu-1-Coachings mit Life Science Coaches
  •  Pitch-Sessions und Networking-Event mit potenziellen Partnern und Investoren

weitere Infos zum Pitch Bowl

coaches & expert*innen

MMF_0687_3

Thomas Schmidt

Freelance Business Consultant Biotechnology, TGM Consult

Müller, Christin - Übersichtsseite_1zu1

Christin Müller

Rechtsanwältin, Associate, Neuwerk

Raphael

Rafael Dangl

Corporate M&A, Business Development, Sartorius

Grit_1zu1-1000x1000

Dr. Grit Zahn

Head of Research, Eternygen GmbH

Ellen Goel

Ellen Goel

Head of Center for Digital GreenTech, AWS Institut

Thomas_1zu1-1000x1000

Dr. Thomas Reichthalhammer

Consultant, MedTech360

julia_1zu1-1000x1000

Julia Schomburg

Geschäftsführerin, Arkadien Finanz GmbH

siro_1zu1-1000x1000

Siro Gottardi

Life Sciences & Health Technology Specialist

trent_1zu1-1000x1000

Trent Huon

Business Designer, Freelance Consultant

Schindler,Simona (4)

Simona Schindler

Biotech Venture Building, Blue Ribbon Partners

2021.12.02 Life Science Factory - Portraitaufnahmen Katrin Wallbrecht 7128_ins

Dr. Katrin Wallbrecht

QM & Regulatory, Life Science Factory

Schuppmann, Daniel_1zu1

Daniel Schuppmann, LL.M.

Rechtsanwalt, Associate, Neuwerk

Edgar-portrait-small_quadrat

Dr. Edgar-John Vogt

Venture Manager, Life Science Valley

Sebastian Mähler 1zu1

Sebastian Mähler

Managing Director Business Consulting, white IP

Dr. Anja Zimmermann 1zu1

Dr. Anja Zimmermann

Equity Management & Valuation, Ascenion

Berit Hamer Web_1zu1

Dr. Berit Hamer

Global Health & Life Sciences Consulting

arnd_steuernagel-3374 1zu1 1MB

Dr. Arnd Steuernagel

Scientific Opportunity Development

Interviews mit Start-ups und Coaches des Programms

Erfahrungen von Mnemogen

Mnemogen nahm am Life Science Track 2019 teil und gewann letztes Jahr den Sonderpreis „Life Sciences“ beim LIFT-OFF Start-up Wettbewerb! Im Interview könnt ihr einen tieferen Einblick in die Erfahrungen des Teams gewinnen!

Erfahrungen von Advosense

Auch das Team von Advosense hat am Life Science Track 2019 teilgenommen! Im Interview kannst du Einblicke in die Erfahrungen des Teams während des Programms erhalten und mehr über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Start-ups erfahren.

Erfahrungen von Grit Zahn

Grit ist einer unserer LEAD-Coach im AHEAD Life Science Track und jetzt auch im ELSA-Programm dabei! Sie hat bereits in den letzten Jahren teilgenommen und wird auch in diesem Jahr alle Teams unterstützen. Was ihr von Grit lernen könnt und was den Life Science Track aus ihrer Sicht ist so besonders macht, erfahrt ihr im Interview!

Erfahrungen von Thomas Reichthalhammer

Thomas hat bereits im Jahr 2020 unsere Teams betreut und war mit seinem umfangreichen Fachwissen eine große Bereicherung für alle Teams! Thomas ist ebenso LEAD Coach beim ELSA Programm tätig – er ist somit ebenso wie Grit ein dauerhafter Ansprechpartner für die Teams. Wie genau Thomas die Teams unterstützt und warum er Teil des AHEAD Life Science Tracks ist, könnt ihr im Interview lesen!

 

kontakt

Max Zinowsky

Community Coordinator

max.zinowsky@lifescience-factory.com
+49 151 580 787 98

zurück zur übersicht
life science valley

Accelerator Business Plan Entrepreneurship Finanzierung Gründungsberatung
über das programm

Der niedersächsische Hightech-Inkubator für Gründungen aus den
Lebenswissenschaften

Die Gründung neuer Hightech-Unternehmen in Niedersachsen beschleunigen, Innovationen unterstützen und einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standortes leisten – das sind die Ziele der Hightech-Inkubatoren, die das Niedersächsische Wirtschaftsministerium an verschiedenen Standorten über ganz Niedersachsen verteilt fördert.

Gründungspartner des Life Science Valley

Im Zusammenspiel aus exzellenter Wissenschaft & Forschung, fundierten Wissen der Start-up Inkubation und Akzeleration sowie innovationstreibender Industrie wurde die Life Science Valley GmbH gemeinsam von der Universititätsmedizin Göttingen, Life Science Factory und Sartorius initiiert und gegründet.

Weitere Informationen zum Life Science Valley gibt es hier

kontakt

Levke Johanna Deutsch

HTI-Programmleitung

Levke-Johanna.Deutsch@lifescience-valley.de
+49 1511 719 3023

Accelerator Entrepreneurship Know How Vermittlung Networking

Mentoringprogramm für den Erfahrungsaustausch von Life Science Startups mit etablierten Unternehmen

In der Geschäftswelt sind Innovation und Erfahrung gleichermaßen entscheidend für einen langfristigen Erfolg. Unser 1:1 Mentoringprogramm bringt Startups aus der Community der Life Science Factory mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus IHK-zugehörigen Industrieunternehmen zusammen, um Win-Win-Situationen zu kreieren und bedarfsgerechtes Mentoring und Reverse-Mentoring zu ermöglichen. Qualität steht bei uns über Quantität – deshalb verfolgen wir den Ansatz „matching as a service“ und wählen gezielt die passenden Kontakte füreinander aus, um sicherzustellen, dass jede Partnerschaft den größtmöglichen Mehrwert bietet.

Für Startups:

Junge Unternehmen profitieren von der Expertise und dem Netzwerk erfahrener Mentorinnen und Mentoren, die ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern, strategische Entscheidungen zu treffen und schneller zu wachsen. Durch den Zugang zu wertvollem Wissen und Ressourcen können Startups ihre Innovationskraft maximieren und ihre Marktchancen verbessern.

Für Unternehmen:

Erfahrene Mentoren aus der Industrie gewinnen frische Perspektiven und innovative Ideen, die sie in ihre eigenen Geschäftsstrategien integrieren können. Zudem bietet das Mentoring die Möglichkeit, zukünftige Geschäftspartnerinnen und -partner oder Investitionsmöglichkeiten frühzeitig zu identifizieren und die eigene Branchenkenntnis zu erweitern.

Unser Pilot-Programm fördert nicht nur den individuellen Erfolg der Teilnehmenden, sondern stärkt auch das gesamte Life Science Ökosystem durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Netzwerken. Gemeinsam möchten wir eine Plattform für nachhaltiges Wachstum und Innovation schaffen.

Ziele & Ablauf

Vertrauensvolle Selektion der „Matches“

Wir legen großen Wert auf die Vertrauensbildung zwischen den Teilnehmern und eine sorgfältige Auswahl der Mentorinnen und Mentoren und Startups, um sicherzustellen, dass beide Seiten optimal voneinander profitieren.

Strukturierter Rahmen für zielführende Gespräche

Unser Programm bietet einen strukturierten Rahmen (Mentoring Canvas als Tool), der zielführende Gespräche und eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht.

Abbau von Hürden

Wir helfen dabei, mögliche Hürden und „Berührungsängste“ abzubauen, um eine offene und produktive Kommunikation zwischen Mentorinnen, Mentoren und Mentees zu fördern.

Feedback und Erfolgsmessung

Regelmäßiges Feedback ist integraler Bestandteil unseres Programms, um kontinuierliche Verbesserungen und den Erfolg der Matchningbeziehung sicherzustellen.

Kriterien für die Teilnahme

Für Start-ups:
  • Mitglied der Life Science Factory Community
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Offenheit für Feedback
  • Klare Zielsetzung und Erwartungen an das Mentoring
Für Mentoren:
  • Mitglied der IHK Hannover
  • Umfangreiche Erfahrung in der Industrie mit Fokussierung auf relevante Geschäftsbereiche (HR, Finanzen, Produktion, Skalierung, etc.)
  • Bereitschaft, Zeit und Wissen zu investieren

Kontakt

Interesse Teil des Mentor Match Programms zu sein? Melde dich bei uns und wir wählen einen geeigneten Kontakt für dich aus!

Anmelden

Adrian Mundt

Werkstudent

Industrie- und Handelskammer Hannover
Geschäftsstelle Göttingen
Bürgerstr. 21, 37073 Göttingen

 

mentormatch@hannover.ihk.de
0551 70710-124

Über die IHK

Die IHK Hannover ist Dienstleisterin und Interessensvertreterin für über 180.000 Mitgliedsunternehmen in den Landkreisen Diepholz, Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Northeim und der Region Hannover. Wir sind mit dem Hauptsitz in Hannover und mit sechs Geschäftsstellen in der Region vertreten. Als Körperschaft öffentlichen Rechts erfüllen wir auch zahlreiche hoheitliche Aufgaben, insbesondere in der beruflichen Bildung. 

Die Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover ist regionaler Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien in den Landkreisen Göttingen und Northeim. Sie vertritt vor Ort die Interessen der Mitgliedsunternehmen und bietet unterschiedliche Service-Leistungen an:

Mehr zur IHK Hannover

 

Mehr zur IHK Hannover

Über die Life Science Factory

Die vom Life-Science-Konzern Sartorius initiierte Life Science Factory fördert den wissenschaftlichen Fortschritt und Firmengründungen im Life-Science-Bereich. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung innovativer Technologien mit einem klaren Anwendungsfokus zu stärken und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Raum zu bieten, erste Schritte außerhalb akademischer Institutionen zu gehen. 

 Seit 2022 bietet die Life Science Factory im Göttinger Sartorius Quartier modernste und vollausgestattete Laborflächen, Coworking-Plätze, multinutzbare Veranstaltungsflächen sowie eine Prototyping-Werkstatt. Regelmäßige Veranstaltungs-, Beratungs- und Workshop-Angebote bilden einen elementaren Bestandteil des Angebots der Life Science Factory. Ab Ende 2024 wird es einen weiteren Standort in München in Kooperation mit Helmholtz Munich geben. 

Keep in touch!

Als Teil unserer Community erhältst du Event-Einladungen und News als erstes. #nospam

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

Mit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

Keep in touch!

Als Teil unserer Community erhältst du Event-Einladungen und News als erstes. #nospam

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

Mit der Anzeige dieses Instagram-Feeds erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Instagram einverstanden. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

Keep in touch!

Als Teil unserer Community erhältst du Event-Einladungen und News als erstes. #nospam

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Dies kann Analysen, Personalisierung und Werbeanzeigen umfassen.

Erfahren Sie mehr

    Anmeldung

      Kontaktformular

      Keine ausgewählt

      Sie müssen Google reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

      Mehr Informationen

          Anmeldung MentorMatch